Archiv 13/14



 

01.Dez.2014 , Höfische Weihnacht 2014

 


 

16.Nov.2014 ,  Der Mops ,

der alte Hund aus Sandstein ,nun hat man ihm einen Platz am Nordhang des Schloßberges verpasst.Feucht und schattig wird er hier ein trauriges Dasein fristen , und bald so aussehen wie die Schloßmauer , grün und bemoost.

Leider ist Macht mächtiger als Sachverstand , der Bürgerwille ist nebensächlich.

Deshalb sieht der Mops so traurig aus.

 

Hat sich Schütz verkalkuliert ,

hat man bei der Übernahme des Hauses nicht richtig eingeschätzt was die Unterhaltskosten von diesen Gebäude sind.Ist mit Besucherzahlen und Einnahmen gerechnet die nie erreicht werden.

Als Grundstückseigentümer stelle ich mir die Frage was passiert mit den jährlich über 200000.- € .Das sind monatlich über 16000.-€ ,für was?

Kann sich Weißenfels in Zeiten leerer Kassen weiterhin leisten diese Gebäude jährlich mit 180000.-€ zu bezuschussen . Hier sollten schnellstens Sparmaßnahmen durchgesetzt werden , bevor der Verein im nächsten Jahr noch mehr Geld braucht .Es kann nicht sein das die Bürger von Weißenfels das Hobby Weniger finanzieren .

 


 

17.Oktober 2014 , Kloster St.Claren

Auf Grund umfangreicher Nachforschungen eines Vorstandsmitgliedes des Bürgervereins wurden eine Vielzahl von Dokumenten und Urkunden zum Kloster St.Claren gefunden.


 

 

13.Sept.2014 , Gemeinsam sind wir stark  oder  Was Einer nicht schafft schaffen viele gemeinsam

Dieser Grundsatz hat sich aber unter den Weißenfelsern noch nicht durchgesetzt.BI für gerechte Abwasserabgaben,BI für soziale Gerechtigkeit,BI Schlachthof, BI Stromtrasse und Freie Wählervereinigung,,Bürger für Weißenfels" alle kämpfen für sich.Herrschaftsdenken,keine Teamfähigkeit und beharren auf der eigenen Meinung ohne gemeinsame Kompromisse einzugehen,lässt immer wieder die einzelnen Initiativen scheidern.

Dabei war im Jahr 2004 das Programm und der Grundgedanke zur Gründung der Freien Wählervereinigung,,Bürger für Weißenfels" all umfassend.Es hätte keine weitere Gründung einer BI bedurft,man hätte nur zusammen sprechen und einen gemeinsamen Standpunkt finden und zusammen arbeiten müssen.Kleinkrämerei und Herrschaftsdenken lassen immer wieder die eingestzten Kräfte verpuffen.Dadurch hat ein großer Teil der Bürgermeinung keinen Einfluss auf die kommunale Politik.

Die Stadtratsfraktion,,Wsf-Stadt-Land" wird von den Bürgermeistern der Dörfer dominiert da Weißenfels nur mit 2 Stimmen vertreten ist.Alle Bürgerinitiativen müssen erkennen nur in enger Zusammenarbeit lassen sich Ergebnisse und eine größere Stadtratsfraktion erreichen.

 

 


 

 

13.Juli 2014 ,  Die Überraschungen der Weißenfelser Abwasseranstalt

Es geht weiter mit den rechtssicheren Überraschungen unserer AöR.Nach den Preissteigerungen für Niederschlagswasser,Regenwasser , in unseren Grundstück z.B. von 2005 mit 34,80 Euro , 2009 von 39,88 Euro ,jetzt für 2014 von 53,90 Euro kommt jetzt die rechtssichere Datenerfassung . Eine Datenerfassung die bereits 2005 schon einmal erfolgte , doch jetzt mit Kostenumlage auf Eigentümer und Mieter. Hochauflösende Luftaufnahmen der Grundstücke werden uns alle nach Luft schnappen lassen . Über Kosten schweigt man sich wie immer aus . Die nächste Überraschung wird die Nachkalkulation des Abwasserpreises sein . Eine größere Kläranlage erfordert mehr Arbeitskräfte also mehr Lohnausgaben , mehr Technik braucht mehr Strom . Ebenfalls wird mit einer höheren Instandhaltungsrücklage zu rechnen sein .Dies alles wird den Abwasserpreis nach oben treiben .

Alle werden weiter mit Wasser sparen , was dann wiederum zur Verschlammung der Kanalisation führt . Und so geht die Preisspirale immer weiter .

 

 


 

 

26.Juni 2014 , Gute Besserung

Ein Weißenfelser Urgestein , - Weißenfelser-Seiten - , das auch heisse Themen angepackt hat, sie

veröffentlicht und diskutiert hat , ist schwer erkrankt . Wir wünschen gute Besserung und baldige

Genesung.


 

 

 6.Juni 2014 , Hat die LEUWO zu viele Wohnungen ?

Bundesweit wurden Mietspiegel eingeführt um allen Eigentümern und Vermietern den aktuellen Mietpreis mitzuteilen.Das was die LEUWO hier macht ist für alle Eigentümer und Vermieter ruinös und geschäftsschädigend. Mietwucher wird öffentlich angeprangert aber Mietdumping wird noch öffenlich annonciert.

 


  

2.April2014 , Ein Strafbescheid über 10Mill. Euro für die kommunale Kläranlage Weißenfels

 Eine Klage der Stadt Weißenfels und ihrer Kläranlage gegen diese Strafe wurde durch das Gericht mit dem Ergebnis der Bestätigung dieser Strafe verhandelt.Grund dieser Strafe ist die Überschreitung der Einleitwerte über mehrere Jahre.Ursache dieser Überschreitung ist die unqualifizierte Betreibung der Kläranlage durch das Betriebspersonal und ihrer Leitung.Der Einbau von 2 Beipässen zur Umgehung von Klärstufen um einen schnelleren Durchsatz der Abwässer des Schlachthofes zu erreichen.Als weiterer Grund gilt die Vertragsgestaltung über die Einleitung von Abwässern des Schlachthofes in die kommunale Kläranlage welcher sehr großzügig behandelt wurde.

Doch wer bezahlt nun die Strafe von 10Mill.Euro?

P.S.: eine kommunale Kläranlage arbeitet normaler Weise nach dem Solidarprinzip.In diesen Fall mehr als ungerecht !

 


26.Febr.2014  ,  Heimlich ,still und leise

laufen die Planungen und Absprachen zu den zukünftigen Stromtrassen.Und so sieht sie aus die Leitung hinter dem Tschirnhügel.Vor zwei Jahren wurden die Leitungen gegen neue,stärkere Kabel ausgetauscht.


 

 

 

12.Jan.2014 , Meine Gedanken zu Beginn des Jahres 2014

Liebe Klosterschwestern und Klosterbrüder , wir alle können stolz sein auf das , was in den vergangenen 2 Jahren geschaffen wurde.Wir können stolz sein auf das Interesse , die Akzeptanz und die Unterstützung , die wir durch die Weißenfelser Bürger erfahren haben.

Bedauerlich ist, dass die Interessengruppen und Vereine, welche sich den Erhalt der Weißenfelser Altstadt in ihr Prgramm geschrieben haben,bisher nicht den Weg einer Mitgliedschaft in unseren Bürgerverein gefunden haben.In gemeinsamen Aktionen sind bessere Ergebnisse zu erzielen.

Wir sind jetzt an dem Punkt angelangt,wo unsere eigenen Kräfte nicht mehr reichen, um den nächsten großen Schritt in der Sanierung des Klosters zu leisten.Daher sollten wir jetzt unsere Kräfte etappenweise konzentrieren, um z.B. die von uns derzeit genutzten Räume gemeinsam mit dem Denkmalschutz fertig zu stellen. Danach die nächste Etappe planen,und so das Kloster schrittweise zu renovieren.Dabei sollten wir mehr die große Öffentlichkeit, auch die Digitale, die Internetgemeinde einbeziehen.Dort finden wir für die Finanzierung über Crowdfunding oder Fundraising Unterstützer und Spender. Um die Arbeitsrichtung, das Ziel, unseres Bürgervereins besser darzustellen, sollten wir diesen in einen Stiftungsverein umwndeln. Damit hätten wir einen größeren Einfluß, Mitspracherecht, bei der Sanierung des Klosters.

Die Gründung einer Stiftung - Kloster St. Claren - halte ich nicht für den besten und richtigen Weg. Eine Stiftung verfügt nicht über Mitglieder sondern nur über einen Stiftungsvorstand und evtl. noch über ein Kontrollgremium. Der Bürgerverein wäre in diesen Fall nur das Mittel um Spenden einzuwerben, hätte aber in der Stiftung keinerlei Mitspracherecht.Damit würde bei den Mitgliedern die Motivation verloren gehen. Die Zinserträge aus dem Stammkapital sind so niedrig, das eine kontinuirliche Restaurierung nicht möglich ist.

Wir sollten den Bürgerverein oder Stiftungsverein für die breite Öffentlichkeit erhalten, um dem persönlichen Engagement keine Schranken zu setzen.

 

Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele gemeinsam.


 

 

9.Dez. 2013 , Crowdfunding und Fundraising

als Möglichkeit , in Zeiten fehlender öffentlicher Mittel nutzen , um technische Neuentwicklungen , Veranstaltungs-

projekte oder Denkmäler  zu finanzieren. In den letzten Jahren erfreut sich die Crowdfundinginitiative zunehmender

Beliebtheit , um im großen öffentlichen Rahmen Spenden , Geldmittel einzuwerben , um die verschiedensten

Projekte zu finanzieren . Mit dem Gedanken dieser Schwarmfinanzierung haben sich in Deutschland die verschie-

densten  Initiativen gebildet . Diese Finanzierungsmöglichkeit sollte man aufgreifen , um finanzintensive Objekte

wie das Kloster St. Claren zu restaurieren . Internetplattformen wie - crowdrange - oder - kapitalfreunde -helfen

Spender zu finden und Finanzen einzuwerben .

Packen wir es an , was einer alleine nicht schafft , schaffen viele gemeinsam .

 


 

10.Nov.2013  , Promenade kein Einzelfall

Fehlplanungen und unvollständige Projekte waren schon immer ein Problem der Bauabteilung

der Stadt Weißenfels . Langjährige Mitarbeiter arbeiten in eingefahrenen Gleisen und werden

betriebsblind . Es bilden sich Grüppchen , Klüngel , diese ignorieren Neulinge , lassen sie abblitzen ,

moppen und stellen Fallen .

-Stadthalle : jeder ältere Bürger in Weißenfels weis ,das Grundstück der Stadthalle war schon

öfter unter Wasser . Daher muss ich dies bei meinen Planungen berücksichtigen . Z.B. in einer

Hochparterrebauweise . Damit wäre der gegenwärtige Schaden vom letzten Hochwasser von

400 T Euro der Stadt nicht endstanden .

- Grünanlage alte Getreidewirtschaft : mit großen finanziellen Aufwand wurde das Gebäude

abgerissen . Doch plötzlich fand man Sondermüll , der kostete die Stadt zusätzlich fast 50 T Euro.

Jetzt wird die Grünanlage wieder abgerissen um dort ein weiteres Regenrückhaltebecken für die

Kläranlage zu bauen .

- Altes E-Werk : auch hier waren die Untersuchungen zu Planung nicht vollständig . Auch hier

wurden zusätzliche Mittel notwendig .

- Neue Schlossmauer : die Drainage der Mauer funktioniert nicht richtig . Die Mauerabdeckung ist

falsch , verschmutztes Regenwasser tropft auf die Mauer und hinterlässt schwarze Flecken.

- Fürstenhaus : auch hier stellte man nach Genehmigung des Projektes durch den Stadtrat plötzlich

fest es sind noch Sonderarbeiten notwendig .

- u.s.w.

 


 

 

23.Aug.2013 ,  Kann man wirklich so blind sein, oder war es Absicht ?

Alle haben die Planungsunterlagen zur Einsicht gehabt.Die Stadträte, die Straßenverkehrsbehörde,

die Verkehrspolizei,das Ordnungsamt,das Bauamt und auch die Personennahverkehrsgesellschaft.

Und keinen will aufgefallen sein das der Kurvenradius viel zu klein ist.Jeder Kraftfahrer weis welchen

Wendekreis sein Auto hat.Das ist jedoch nicht der einzige Fehler.Bei einem gelungenen gegenläufigen

Verkehr an der Promenade wäre ein Aus-und Einparken,mit quer zur Fahrbahn liegenden Parkplätzen,

mehr als problematisch.Die Verantwortung für die Fehlplanung hat einzig und allein der Bauamtsleiter

und seine Mitarbeiter.Denn diese habendas Projekt nicht ordnungsgemäß überprüft und bei der

Bauphase kontrolliert.

Möglich ist auch Absicht,Kungelei,um den Oberbürgermeister wieder einmal einen zu verpassen.

 


 

28.Juli 2013 ,  Lasst Bilder sprechen .


 

22. Juni 2013 , 1. Weißenfelser Wein-nacht unter Mitwirkung des Bürgervereins - Kloster St. Claren- im Kloster. 

 

 


 

 

 

 


 

 

5. April 2013 , Wasser , Abwasser , geschönde Zahlen - wie weiter?

Seit Jahren , seitdem die Kläranlagenerweiterung Thema ist,versucht man uns klar zu machen der Weißenfelser Abwasserpreis sei niedrig.Die Aussage von Herrn Rauner im vergangenen Jahr, -wenn aus der Kläranlage sauberes Wasser heraus kommt könne man auch etwas mehr bezahlen -sind nur eineVerschleierung und Täuschung.

Eine Investition von 10 Mill. Euro in die Kläranlage erhöhen die Betriebskosten und somit den Abwasserpreis.Konkrete Aussagen zu dem künftigen Abwasserpreis hält man immer noch unter Verschluß.

Unsere eigenen Erfahrungen aus den Betriebskostenabrechnungen in der Vergangenheit belegen folgende Kosten für den Bürger.

Weißenfels , Wasser 2,12 €/m³ , Abwasser 2,65 €/m³ , nach Jahresabschlussrechnung

Berlin , Wasser 2,17 €/m³ , Abwasser 2,46 €/m³ , Tarifblatt

Gera , Wasser 2,03 €/m³ , Abwasser 1,54 €/m³ , Tarifblatt

Gerlingen , Wasser 1,61 €/m³ , Abwasser 1,80 €/m³ , nach Jahresabschlussrechnung

Kassel , Wasser 1,31 €/m³ , Abwasser 2,43 €/m³ , nach Jahresabschlussrechnung

Ingolstadt , Wasser 0,97 €/m³ , Abwasser 1,68 €/m³ , nach Jahresabschlussrechnung

Wie aber kommt die MZ vom 3.4.13 zu ihren Zahlen, zu den Kosten die der Bürger zu zahlen hat ?